Versicherungsvertragsrecht insb. auch mit internationalen Bezügen.
Publikationen
Im Folgenden sind die neusten und weitere Veröffentlichungen des Instituts gesammelt.
Neuste Veröffentlichungen
- Intransparenz eines Leistungsausschlusses in der Auslandsreisekrankenversicherung, in: JR 2025, S. 57-61 (zusammen mit Franziska Derse).
- Generalklauseln und unbestimmte Rechtsbegriffe, in: Eisfeld/Klippel/Löhnig/Pahlow (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft – Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen 2024, S. 331-363.
- Berücksichtigung von Vorschäden bei der Abwicklung von Verkehrsunfällen, in: Deutscher Verkehrsgerichtstag (Hrsg.), 62. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2024, Hürth 2024, S. 203-219.
- Reparaturkostenersatz beim Haftpflichtschaden – Angemessener Interessenausgleich oder Überkompensation des Geschädigten?, in: Deutscher Verkehrsgerichtstag (Hrsg.), 61. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2023, Hürth 2024, S. 129-146.
- Ahrens, Hans-Jürgen/Spickhoff, Andreas, Deliktsrecht, München 2022, in: VersR 2024, S. 843-846.
- VersR REPORT: Ausgewählte neue Rechtsprechung zur Personenversicherung, in: VersR 2024, S. 471-477.
- Versicherungsrechtliche Probleme erneuerbarer Energien, r+s 2024, S. 981-996.
- Berücksichtigung von Vorschäden bei der Abwicklung von Verkehrsunfällen, in: VersR 2024, S. 329-336.
Band 56 Düsseldorfer Reihe: Vorträge zum Versicherungsrecht 2023
Herausgeber: Dirk Looschelders, Lothar Michael
Düsseldorfer Reihe 56
Der vorliegende Band der Reihe „Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht“ enthält die Vorträge in schriftlicher Fassung, die im Rahmen des 16. Düsseldorfer Versicherungsrechtstages gehalten wurden. Die Tagung wurde als Hybridveranstaltung durchgeführt.
Der Tagungsband wird eingeleitet durch einen Beitrag, der die rechtlichen Aspekte der planetaren Verteidigung im Zusammenhang mit der Erforschung von Asteroiden und Kometen, den damit verbundenen Gefahren und möglichen Abwehrmethoden darstellt.
Daran schließt sich eine Untersuchung der Richtlinie über die Sanierung und Abwicklung von Versicherungsunternehmen (IRRD) an. Unter Berücksichtigung der mit der Richtlinie verfolgten Ziele werden ihre Implikationen auf die Versicherungswirtschaft dargestellt.
Anschließend wird das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. April 2021 – 8 C 18/20 aus aufsichtsrechtlicher Sicht erörtert. Hervorgehoben wird unter anderem die Anordnung der BaFin zur Einrichtung eines Beschwerdemanagementsystems und zur Vorlage eines jährlichen Beschwerdeberichts gegenüber inländischen Erstversicherungsunternehmen.
Die nächste Abhandlung befasst sich mit den internationalen Herausforderungen von Offshore Wind Projects und deren Versicherungsschutz unter Berücksichtigung des VVG. In diesem Zusammenhang werden typische Versicherungsprodukte und Schadensfälle diskutiert sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen – insbesondere unter Auslegung des VVG – betrachtet. Darüber hinaus werden internationale Versicherungsprogramme näher vorgestellt.
Der folgende Beitrag wendet sich dem Rückversicherungsvertragsrecht zu und stellt die Principles of Reinsurance Contract Law (PRICL) vor. Dabei wird die Schaffung eines einheitlichen Referenzrahmens für den Rückversicherungsmarkt beleuchtet sowie die Möglichkeit, Verträge auf der Grundlage eines transparenten Rückversicherungsvertragsrechts abzuschließen.
Der Band schließt mit einem Beitrag zum Schadenereignis im Rückversicherungs- und Haftpflichtversicherungsrecht. Im Mittelpunkt steht dabei unter anderem die rechtliche Bewertung und Auslegung der Pandemie – insbesondere unter Berücksichtigung der coronabedingten Folgen – im Rahmen eines Schadenereignisses. Im Hinblick auf die Rückversicherungsmöglichkeiten wird der Unity-Test anhand von Gerichtsentscheidungen dargestellt.
Der Tagungsband richtet sich an Praktizierende aus der Versicherungsbranche, an in der Wissenschaft tätige Personen sowie an alle sonstigen interessierten Leserinnen und Leser.
Looschelders / Paffenholz
Die Kommentierung der Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung ist im Oktober 2018 in der 2. Auflage im Carl Heymanns Verlag erschienen.
Die Kommentierung zum Versicherungsvertragsgesetz in Zusammenarbeit mit Frau Professorin Petra Pohlmann, geschäftsführende Direktorin der Forschungsstelle für Versicherungswesen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist im Carl Heymanns Verlag nunmehr in der 4. Auflage erschienen.
Looschelders / Paffenholz
Die dritte Auflage des Werkes stellt das Versicherungsvertragsrecht wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert und prägnant dar. Es enthält zahlreiche Beispielsfälle, die überwiegend der Rechtsprechung entnommen sind, außerdem Schaubilder sowie Tipps für die Klausurvorbereitung und die praktische Anwendung des Stoffes. Im Vordergrund stehen die allgemeinen Grundsätze des Versicherungsvertragsrechts.
Weitere Veröffentlichungen
Kontaktdaten
Emailadresse: ivr@hhu.de
Telefon: 0211 81 - 11482