Zum Inhalt springenZur Suche springen
Reihe von Büchern

Aufsätze

  • Unwirksamkeit einer formularmäßigen Verkürzung der Verjährungsfrist für Sachmängel, Besprechung des Urteils des BGH vom 24.3.2022 – III ZR 263/20, in: JA 2022, S. 772-774.
  • Unanwendbarkeit von § 656 BGB auf Online-Partnervermittlungsverträge, Besprechung des Urteils des BGH vom 17.6.2021 – III ZR 125/19, in: JA 2022, S. 249-251.
  • Gesamtschuldnerausgleich bei Verkehrsunfall, wenn ein Fahrzeug sicherungsübereignet war, Anmerkung zu dem Urteil des BGH vom 27.10.2020 – XI ZR 429/19, in: JR 2022, S. 133-136 (zusammen mit Niklas Heinkes).
  • Kein Widerrufsrecht für Bürgschaften in Außergeschäftsraumsituationen, Anmerkung zu dem Urteil des BGH vom 22.9.2020 – XI ZR 219/19, in: JR 2022, S. 22-25 (zusammen mit Natalie Post).
  • Abgrenzung von Verbraucher- und Unternehmerhandeln beim Kauf eines Pferds auf einer Auktion, Besprechung des Urteils des BGH vom 7.4.2021 – VIII ZR 49/19, in: JA 2021, S. 1032-1035.
  • Haftung von Hauptvertreter und Unternehmer für Provisionsanspruch des Untervertreters als Gesamtschuldner, Anmerkung zu dem Urteil des BGH vom 22.10.2020 – VII ZR 293/19, in: JR 2021, S. 584-586 (zusammen mit Julian Glimpel).
  • Auswirkungen staatlicher Schließungsanordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf die Pflicht der Mieter von Gewerberäumen zur Zahlung der Miete, Besprechung des Urteils des OLG Dresden vom 24.2.2021 – 5 U 1782/20, in: JA 2021, S. 512-514.
  • Wirksamkeit einer formularvertraglichen Verkürzung der Verjährungsfrist bei Verbrauchsgüterkaufverträgen über gebrauchte Sachen, Besprechung des Urteils des BGH vom 18.11.2020 – VIII ZR 78/20, in: JA 2021, 419-421.
  • Grundfragen der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung und der Vertrauensschadenversicherung im Spiegel der neueren Rechtsprechung, in: VersR 2021, S. 337-345.
  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall mit einem geleasten oder finanzierten Fahrzeug, in: VersR 2019, S. 513-519.
  • Der Risikoausschluss bei vorsätzlicher oder wissentlicher Pflichtverletzung – Auswirkungen auf die Rechtsstellung der VN und anderer Versicherter, in: VersR 2018, S. 1413-1420.
  • Privatversicherungsrecht, in: AD LEGENDUM 2/2018, S. 89-96.
  • Aktuelle Probleme der Rechtsschutzversicherung im deutschen und österreichischen Recht, in: VersR 2017, S. 1237-1247.
  • Liability for Unknown Risks in German Law, in: JETL 2016, S. 143-167.
  • Die Vereinbarkeit des Policenmodells nach § 5a VVG a. F. mit dem Unionsrecht, in: VersR 2016, S. 7-15.
  • Der Dritte im Versicherungsvertragsrecht, in: r+s 2015, S. 581-591.
  • Fragmentierung der Kollektive in der Privatversicherung - juristische Implikationen, abrufbar unter: SpringerLink DOI 10.1007s12297-015-0301-2.
  • Zuständigkeit des Gerichts am Unfallort für Direktklage des Sozialversicherungsträgers gegen den Haftpflichtversicherer des Schädigers aus übergegangenem Recht (zu OGH, 19.1.2012 – 2 Ob 210/11p), in: IPRax 2013, S. 370.
  • Aktuelle Probleme der Vertrauensschadenversicherung – Deckungsumfang, Risikoausschlüsse und zeitliche Grenzen des Versicherungsschutzes, in: VersR 2013, S. 1069-1078.
  • Europäisches Privatrecht und deutsches Versicherungsvertragsrecht – aktuelle Problemfelder, Entwicklungen und Perspektiven, in: VersR 2013, S. 653-661.
  • Grundfragen des deutschen und internationalen Rückversicherungsvertragsrechts, in: VersR 2012, S. 1-9.
  • Der Kausalitätsgegenbeweis des Versicherungsnehmers, in: ZVersWiss Online First (29. 3. 2011).
  • Aktuelle Probleme der vorvertraglichen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers, in: VersR 2011, S. 697-705.
  • Aktuelle Auswirkungen des EU-Rechts auf das deutsche Versicherungsvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Tarifierung, in: VersR 2011, S. 421-429.
  • Die richtlinienkonforme Auslegung des § 506 BGB (§ 499 BGB a. F.) im Hinblick auf Versicherungsverträge mit unterjähriger Prämienzahlung, in: VersR 2010, S. 977-984.
  • Das Internationale Versicherungsvertragsrecht nach Inkrafttreten der Rom-I-Ver­ord­nung, in: VersR 2010, S. 1-10 (zusammen mit Kirstin Smarowos).
  • Quotelung bei Obliegenheitsverletzungen: Alles, Nichts oder die Hälfte, in: ZVersWiss 98 (2009), S. 13-33.
  • Der Gerichtsstand am Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt des Versicherungs­nehmers nach § 215 VVG, in: JR 2008, S. 265-271 (zusammen mit Jens Heinig).
  • Schuldhafte Herbeiführung des Versicherungsfalls nach der VVG-Reform, in: VersR 2008, S. 1-7.
  • Neuere Entwicklungen des Produkthaftungsrechts, in: JR 2003, S. 309-315.
  • Die Kontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen nach dem AGBG - Zugleich Anmerkung zum Urteil des BGH vom 22. 11. 2000 (IV ZR 235/99), in: JR 2001, S. 397-401.
  • Die Rechtsstellung des Versicherers bei Verbringung gestohlener Kraftfahrzeuge ins Ausland – Zugleich Anmerkung zum Urteil des OLG Brandenburg vom 12. 12. 2000 (11 U 14/00), in: VersR 2001, S. 401-405 (zusammen mit Christina Bottek).
  • Die haftungsrechtliche Relevanz außergesetzlicher Verhaltensregeln im Sport, in: JR 2000, S. 265-274.
  • Die Beurteilung von Straßenverkehrsunfällen mit Auslandsberührung nach dem neuen internationalen Deliktsrecht, in: VersR 1999, S. 1316-1324.
  • Die Haftung des Versicherungsnehmers für seinen Repräsentanten - eine gelungene Rechtsfortbildung?, in: VersR 1999, S. 666-673.
  • Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Vierte Kraftfahrzeug-Haftpflicht-Richtlinie - Ein überzeugendes Konzept zum Schutz des Geschädigten bei Verkehrsunfällen im Ausland?, in: NZV 1999, S. 57-63.
  • Der Klägergerichtsstand am Wohnsitz des Versicherungsnehmers nach Art. 8 Abs. 1 Nr. 2 EuGVÜ (zu LG Stuttgart, 9. 2. 1996 - 10 O 184/95), in: IPRax 1998, S. 86-90.
  • Bewältigung des Zufalls durch Versicherung?, in: VersR 1996, S. 529-540.
Verantwortlichkeit: